Loading...
Arrow Left
Invasion im Chiemsee
Diskussion/Information Quaggamuschel 07.02., 15:30 - 19:00, Chiemseesaal, Alte Rathausstr. 11, Prien
Arrow Right
Rotary unterstützt die Tafeln
60 Kisten Lebensmittel für die Chiemseer Tafel gesammelt
Arrow Right
„Fraternità“ als Symbol
Eine freundschaftliche Bekundung von „fraternità“ in stürmischen Zeiten
Arrow Right
Spende für Bergwacht ...
Benefiz-Vortrag des Extremalpinisten Alexander Huber - Spende über 2.000 EUR für Bergwacht Ramsau
Arrow Right
Rotary unterstützt Bühnenbande
Das Kindertheater "Bühnenbande" feiert mit „den Irrfahrten des Odysepp” erfolgreich sein Debüt.
Arrow Right
Bücher für die Schulkinder
Lesekompetenz ist immer aktuell
Arrow Right
Pflanzaktion des Rotary ...
Bäume planzen mit Aussicht: Für das Klima und den Schutz des Tales
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Herzlich Willkommen beim Rotary Club Chiemsee! Hier finden Sie aktuelles und wichtiges über unseren Club.

 

Unser Club wurde am 01.02.1998 vom Rotary Club Wasserburg am Inn im "Gasthof zur Linde" auf Frauenchiemsee gegründet und feierte am 09.05.1998 im historischen "Rasthaus an der Autobahn" bei Bernau am Chiemsee seine Charter.

Kontaktclub des Rotary Club ist der Club DIJON GEVREY CHAMBERTIN (Cote D’Or)/FR

 

Wöchentliche Zusammenkünfte (nicht öffentlich):

Montags 19:45 Uhr, Hotel Bayrischer Hof, Bernauer Straße 3, 83209 Prien, T. 08051 6030. Von Mai bis September: Jeden 3. Montag im Monat 20:15 Uhr, Frauenchiemsee, Gasthof zur Linde, T. 08054 90366. Gemeinsame Rückfahrt nach Gstadt mit dem Inseltaxi!

RC Chiemsee - Bernauer Strasse 3 - 83203 Prien am Chiemsee

Wenn Sie unsere Projekte unterstützen wollen, können Sie dies gerne mit einer Spende an unseren Sozialfonds machen:

Sozialfonds des RC Chiemsee:

IBAN: DE41 7116 0000 0008 9186 60

 

Unsere Historie bis 2013

In den Jahren, über die hier zu berichten ist, hatte der erst 1998 gegründete Rotary Club Chiemsee nach dem Abschluss der Gründungsphase sein Programm und die Ausrichtung seines Engagements erst noch zu entwickeln – es waren Jahre, in denen der Club sein Profil entwickeln musste.

So startete der Club im Jahr 1999 sein erstes längerfristig angelegtes Projekt, das er über viele Jahre begleiten sollte:

Das heute unter dem Namen „Freunde“ bekannte Programm zur pädagogischen Drogen- und Gewaltprävention.

Basierend auf der Erkenntnis, dass die entscheidenden Jahre der Persönlichkeitsprägung bereits im Vorschulalter stattfinden, fördert das Programm die Entwicklung pädagogischer Leitlinien für die frühkindliche Erziehung. In speziellen Weiterbildungsprogrammen werden sie an Erzieherinnen und Erziehern in Einrichtungen für Vorschulkinder weitergegeben. Mittlerweile steht das Programm in einer eigens gegründeten Stiftung und dank eines Fördervereins weitgehend auf eigenen Füßen und hat im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden.

Damit hatte sich ein erstes Leitthema herausgebildet, dass die Clubarbeit im sozialen Bereich prägt: Ein vielfältiges Engagement für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diesem Leitgedanken entsprang schließlich die Gründung des Rotaract Clubs Chiemsee im Jahr 2001. Im Jahr 2002 konnte der Rotaract Club auf einem Schiff im namensgebenden Chiemsee seine Charterfeier begehen.

Die Zeichen der Zeit erkennend nahm der RC Chiemsee im Jahr 2003 erstmals ein weibliches Mitglied in seine Reihen auf.

Im gleichen Jahr führte die Zusammenarbeit mit dem neugegründeten Rotaract Club zu einem echten Höhepunkt des Clublebens: Auf der Fraueninsel fand ein internationales Jugendsommercamp mit Teilnehmern aus 17 Nationen statt. Dank des hohen persönlichen Engagements der Organisatoren war dem Camp ein erfolgreicher Verlauf beschieden, den der Distrikt 1840 mit seiner „Best Price“-Auszeichnung würdigte.

Das Erdbeben im Südpazifik am zweiten Weihnachtsfeiertag des Jahres 2004 löste nicht nur eine verheerende Tsunami-Welle, sondern auch eine Welle der Hilfsbereitschaft in allen Teilen der Welt aus. Der Rotary Club Chiemsee und der Lions Club Prien trugen mit den Einnahmen aus einer kurzfristig angesetzten Benefiz-Veranstaltung unter Mitwirkung zahlreicher örtlicher Bühnenkünstler ihren Teil bei. Den Einsatz der Mittel koordinierte der leider im Jahr 2006 verstorbene Rotarier und Asien-Kenner Gerhard Fischer. Er überwachte die Beschaffung von Fischer- Booten auf Sri Lanka, deren Vorgänger vom Tsunami zerstört worden waren.

Im Jahr 2005 konnte der Club sein Engagement für die Jugend und für die Kultur miteinander verbinden. Der Club erwarb eine Konzertharfe, die er seither auf Leihbasis für die Ausbildung besonders talentierter Nachwuchs-Musiker im Kindesalter zur Verfügung stellt.

Eine erfreuliche Zusammenarbeit entwickelte sich mit den Schulen am Club-Standort: Erstmals leistete der RC Chiemsee im Jahr 2002 organisatorische Hilfe für einen Benefizlauf Priener Schüler. Seither begleitete und unterstützte der Club nahezu regelmäßig derartige Veranstaltungen an Schulen in Bad Endorf und Prien. So erzielten im Jahr 2006 Priener Schüler bei einem Lauf mit Unterstützung ihrer Sponsoren Einnahmen von insgesamt ca. 32.000 €, die in Zusammenarbeit mit der WasserStiftung für Projekte zur Verbesserung der Wasserversorgung in Afrika verwandt werden sollten.

Hervorzuheben ist, dass hier die Leitlinie des Clubs, vorrangig Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, gewahrt werden konnte: Mit den Projekten der Stiftung sind Bildungsmaßnahmen für die Bevölkerung vor Ort verbunden, um einen sinnvollen und sparsamen Umgang mit Wasserressourcen im Bewusstsein der Betroffenen zu verankern. In sogenannten Wasserschulen werden der heranwachsenden Generation gezielt die Grundlagen nachhaltiger Nutzung der knappen Ressourcen vermittelt. Die Schüler tragen dann dieses Wissen in ihre Familien und damit in die Mitte ihrer Gesellschaften. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Priener Schulen fand zwischenzeitlich ihre Fortsetzung durch weitere Benefizläufe.

Im gleichen Jahr erreichte der RC Chiemsee vermutlich den geografischen Höhepunkt seiner Tätigkeit: In rund 2000 m Höhe wurde die alpine Schutzhütte für Bergsteiger auf dem Watzmann dank dem Engagement des Präsidenten Peter Aicher grundlegend erneuert. Eine Hubschrauberstaffel der Bundespolizei brachte das Material an den Einsatzort.

Im Jahr 2007 fiel der Startschuss für ein heute noch andauerndes langfristig angelegtes Projekt, mit dem der Club eine erstmals beim RC Iserlohn-Waldstadt verwirklichte Idee übernahm. Das Projekt „Sprache verbindet“ fördert die Sprachkompetenz junger Schüler mit Migrationshintergrund nicht durch zusätzliche Kurse im Frontalunterricht. Vielmehr findet die Ausbildung durch sogenannte Sprachscouts, das sind vom Club unterstützte Schüler höherer Schulklassen, direkt in den Familien der fremdsprachigen Schüler statt. Damit entsteht ein Kontakt zwischen Sprachschüler und Scout und letztlich eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Kulturen, die weit über die bloße linguistische Wissensvermittlung hinausgeht.

Eine Aufzählung der im Berichtszeitraum vom RC Chiemsee durchgeführten Benefizkonzerte würde den Rahmen dieser Chronik sprengen. Eine ganz besondere Veranstaltung war aber das im Jahr 2009 aus der Personalunion zwischen der Präsidentschaft für den RC Chiemsee und dem Vorsitz für den deutsch-türkischen Länderausschuss von Rotary International in der Person von Kostas Kalaitzis hervorgegangene Projekt „Musik verbindet“. In Kooperation mit dem RC Izmir gelang es, ein Konzert mit dem international renommierten türkischen Komponisten und Sänger Zülfü Livaneli und 75 Musikern des Staatlichen Sinfonieorchesters Izmir mit Musik „von Mozart bis Livaneli“ unter musikalischer Leitung von Clubfreund Hansjörg Schellenberger durchzuführen. Die Einnahmen wurden zwischen dem türkischen und dem deutschen Club geteilt. Der RC Izmir setzte die Mittel für Alphabetisierungskampagnen in der Türkei und der RC Chiemsee für das Projekt „Sprache verbindet“ ein.

Der RC Chiemsee legt Wert auf die Verbundenheit und Verwurzelung in seiner Heimatregion rund um den Chiemsee, für deren historisches Selbstverständnis die Chiemsee-Inseln von zentraler Bedeutung sind. Auf der Fraueninsel hält der Club in den Sommermonaten regelmäßige Meetings. Die nahezu ein- zigartige Atmosphäre der kleinen Insel vor der Kulisse Chiemgauer Alpen macht diese Meetings in hohem Maße attraktiv für Besucher aus anderen Clubs. Einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der reichen kulturellen Tradition des Chiemgaus konnte der RC Chiemsee leisten, als 2010 die erste Gesamtdarstellung der Geschichte und Kultur der Herreninsel erschien – unterstützt durch eine Zuwendung des Clubs.

Aktive Verbindungen mit den umliegenden Rotary Clubs liegen dem vergleichsweise jungen RC Chiemsee sehr am Herzen. Ein besonderer Höhepunkt für seine Mitglieder war daher die Ausrichtung des 23. Rupertigau-Treffens der Rotary Clubs der Regionen Salzburg und Süd-Ost-Bayern auf der Fraueninsel im Jahr 2010. Weit über den deutsch-österreichischen Grenzraum hinausgreifend entschloss sich der Club im Jahr 2011, einer langjährigen clubinternen Diskussion ein Ende zu setzen und eine Partnerschaft mit einem französischen Club zu knüpfen. Die „Jumelage“ mit dem RC Dijon Gevrey Chambertin wurde feierlich im Clublokal in Prien begründet und anschließend bei einem gemeinsamen Oktoberfest- Besuch nachhaltig verfestigt.

Im Jahr 2012 trat mit Freundin Ira Heß erstmals ein weibliches Clubmitglied das Amt als Präsidentin an. Wiederum beteiligte sich der Club mit organisatorischen Unterstützungsmaßnahmen an einem Benefiz-Lauf Priener Schulen. Die Erlöse in Höhe von nahezu 45.000 € flossen dieses Mal zur Hälfte der Organisa- tion „plant-for-the-planet“ des 14-jährigen Schülers Felix Finkbeiner zu, die sich dem Kampf gegen die Klimakatastrophe durch die massenhafte Anpflanzung von Bäumen auf dem ganzen Planeten ver- schrieben hat. Die weitere Hälfte ging an ökologische Projekte in den Heimatgemeinden der Schüler.

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Informationen zum Neozoon Quaggamuschel

Invasion im Chiemsee

Lange galt der Chiemsee als frei von der invasiven Muschelart, die am Bodensee und in der Schweiz bereits großen Schaden anrichtet. Das ist jetzt vorbei...
Lange galt der Chiemsee als frei von der invasiven Muschelart, die am Bodensee und in der Schweiz bereits großen Schaden anrichtet. Das ist jetzt vorbei...
Lange Zeit galt der Chiemsee als frei von der „Quagga“, der invasiven Muschelart, die am Bodensee und in der Schweiz bereits großen Schaden anrichtet. Die Bergung und Untersuchung eines Wracks im November letzten Jahres brachte Gewissheit: die gefährliche Muschel ist auch bei uns angekommen. Was passiert nun mit dem Chiemsee? Müssen wir wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen befürchten? Müssen wir uns Sorgen machen um die Nachbarseen, um die Eggstätter Seenplatte oder den Simssee? Der Rotary Club Chiemsee und die Gemeinde Prien möchten mit einer Fachveranstaltung am 7. Februar 2025 dazu beitragen, das Auftreten dieser ...

"Kauf eins Mehr" 2025
"Kauf eins Mehr" 2025
"Kauf eins mehr" in Prien

Rotary unterstützt die Tafeln

Mit der "Kauf eins mehr" Aktion sort der Rotary Club Chiemsee für volle Regale bei der Tafel

RC Chiemsee lebt den europäischen Gedanken

„Fraternità“ als Symbol

Am Wochenende vom 20. bis 22. September 2024 besiegelte der Rotary Club Chiemsee seine Partnerschaft mit dem Rotary Club di Ascoli Piceno.

Benefiz-Vortrag mit Alpinist Alexander Huber

Spende für Bergwacht Ramsau

Benefiz-Vortrag des Kletters und Extrembergsteigers Alexander Huber. Aus den Einnahmen konnten u.A. 2000€ für die Bergwacht Ramsau gespendet werden

Jugendtheater am Chiemsee

Rotary unterstützt Bühnenbande

Der Verein Bühnenbande Kindertheater Breitbrunn e.V. unterstützt von Rotary Chiemsee zeigt seine ersten Stücke

Lesekompetenz fördern

Bücher für die Schulkinder

Die Förderung der Lesekompetenz hat Tradition beim RC Chiemsee

25 Jahre RC Chiemsee

Ein rundes Jubiläum

Ein Vierteljahrhundert gibt es den RC Chiemsee - ein würdiger Anlass für eine Feier

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
31.03.2025
19:45 - 21:15
Chiemsee
Hotel Bayerischer Hof
Die Entdeckung der Landschaft
07.04.2025
19:45 - 21:15
Chiemsee
Hotel Bayerischer Hof
Anmerkungen zum Anthropozän aus philosophischer Sicht
Beschreibung anzeigen

Prof. Elke Schwinger war Dozentin an der Hochschule in Coburg.

In Prien leitet sie das Philosophische Cafe.

14.04.2025
19:45 - 21:15
Chiemsee
Hotel Bayerischer Hof
Taxonomie
28.04.2025
19:45 - 21:15
Chiemsee
Hotel Bayerischer Hof
Geht's noch?
Projekte des Clubs
Jugendaustausch
Jugendaustausch
Pump Track für Prien

Pump Track für Prien
Lesen lernen - Leben lernen

Lesen lernen - Leben lernen
Defibrillatoren retten Leben

Defibrillatoren retten Leben
Umwelttafeln im Chiemgau

Umwelttafeln im Chiemgau
Achtsam beim Essen

Achtsam beim Essen
Sprache verbindet

Sprache verbindet
Krankenhaus in Ghana

Krankenhaus in Ghana
END POLIO NOW

END POLIO NOW
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

München: Medizin der Zukunft

Zu „Pack ma’s 2025“ der Münchner Rotary und Rotaract Clubs versammelten sich über 200 Freunde und hochkarätige Experten an der LMU München.

München: Medizin der Zukunft

Zu „Pack ma’s 2025“ der Münchner Rotary und Rotaract Clubs versammelten sich über 200 Freunde und hochkarätige Experten an der LMU München.

D1842: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Save the Date: Action Day

D1842: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Save the Date: Action Day

Gemeinsam mehr erreichen! We are family!

Der Distrikt 1842: 58 Clubs mit 3.396 Mitgliedern und 200 Rotaracter in 12 Clubs. Governor Wolfgang Wilke und Rotaract-Distriktsprecher Marius Bergmann, zwei aktive Niederbayern, im Gespräch.

Gemeinsam mehr erreichen! We are family!

Der Distrikt 1842: 58 Clubs mit 3.396 Mitgliedern und 200 Rotaracter in 12 Clubs. Governor Wolfgang Wilke und Rotaract-Distriktsprecher Marius Bergmann, zwei aktive Niederbayern, im Gespräch.

D1842: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Rotarisch zum Oktoberfest

Distrikt: Durchschlagender Erfolg für Klassik im Kino

Der RC Bad Reichenhall-Berchtesgaden führte mit Freund Bernhard Fleischer, internationaler Filmproduzent, ein besonderes Projekt durch: Franz Schubert kam aus New York nach Bayern.

D1842: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Treffen zwischen Rotary und Rotaract